Glossar

Hobbes Glossar

Utilitarismus:
Lehre, dass der Zweck des menschlichen Handelns der Nutzen des Einzelnen und der Gemeinschaft sei oder sein sollte.

Materialismus:
Lehre von der Alleinwirklichkeit des Stofflichen, als dessen Eigenschaften, Zustände oder Funktionen alles Nichtstoffliche (Seele, Bewusstsein, Geist u. Ä.) aufgefasst wird. Der Materialismus wird vor allem in der französischen Aufklärung als mechanistischer Materialismus bestimmt, der den Menschen als Maschine versteht.

Idealismus:
Auffassung, dass es die Wirklichkeit nur als rein geistiges Sein gibt und die Materie dessen Erscheinungsform ist.

Naturzustand:
Für Hobbes besteht der Kriegszustand, der auch der Naturzustand ist, immer dann, wenn der Wille zum Kampf genügend bekannt ist. Also dann, wenn Konkurrenz, Misstrauen und Ruhmsucht herrschen und jeder gegen jeden sich erheben könnte. Die Natur behandelt hier alle gleich, alle können alles bekommen, durch Stärke, List, Manipulation, Geduld u. a.
Wenn allerdings zwei oder mehrere Staaten, von denen jeder als Leviathan aufgebaut ist, sich bekämpfen, dann herrscht Krieg, aber innerhalb der Staaten müssen die Untertanen dem Souverän gehorchen und darauf vertrauen, dass der Krieg auch zu ihrem Schutz beiträgt. Innerhalb der Staaten wird nicht gekämpft, wir haben keinen Krieg «jeder gegen jeden»1, keinen Naturzustand. Hätten wir den Naturzustand, bräuchte es eine erneute Schaffung eines Leviathans, um in den Gesellschaftszustand zu kommen. Der Souverän darf nicht alle Untertanen gleichbehandeln, um sie alle zu schützen. Zum Beispiel darf er nur einem Menschen in einem gewissen Alter eine bestimmte Menge Arbeit auferlegen, ist der Mensch jünger oder älter sollte er weniger arbeiten müssen, sonst gefährdet er sein Leben, das ja der Souverän zu bewahren hat.

Gesellschaftszustand:
Allein im Gesellschaftszustand ist es möglich, Handel zu treiben, Kultur zu entwickeln, eben das, was man heutzutage Zivilisation nennt, denn dieser Begriff kommt von dem lateinischen Wort «civis», welches «Bürger» bedeutet. Die Bürger sind, um mit Hobbes zu sprechen, die Glieder des künstlichen Menschen, des Staates (lat. «civitas»).
Im Naturzustand ändert sich alles immer wieder, im Gesellschaftszustand ist sehr vieles geregelt und festgelegt. Es ändert sich auch, aber nur, wenn die Bürger im Leviathan bestimmte Dinge tun bzw. unterlassen. Wenn z. B. viele Leute etwas tun, was der Gesellschaft schadet und sie nutzen dazu eine Gesetzeslücke, dann würde der Souverän gut daran tun, dieses Gesetz zu ändern. Denn nur dann kann er die Leute bestrafen bzw. andere daran hindern, diese dann als Straftat klassifizierte Handlung zu unternehmen, und so den Frieden (in) der Gesellschaft wahren.
Was sich z. B. auch immer wieder ändert, ist das Wetter, aber die Menschen sind davon weniger abhängig als im Naturzustand, denn sie haben die Möglichkeit, Felder zu bestellen und Vorräte anzulegen für die Zeit, in der es sonst nicht viel zu essen gäbe. Wenn man ständig in Angst vor dem Tod oder zumindest vor dem Verlust von seinem Besitz lebt, kann man nicht für die Zukunft sorgen. Hat man aber einen Souverän, der das Land verteilt und das Eigentum des Einzelnen schützt, braucht man die Angst nicht mehr haben und kann seinen jetzigen Lebensstandard wahren und auch verbessern.

Leviathan:
Der Leviathan in der Bibel (Buch Hiob) ist von Gott geschaffen. Er ist schrecklich schön und unüberwindbar, ein Schlangendrache im Ozean vom 5. Tag der Schöpfung2. Hobbes übernimmt diesen Begriff, weil er der Ansicht ist, auch der Mensch könne einen künstlichen Menschen, einen sterblichen Gott schaffen, dessen Kraft von keinem übertroffen wird («Non est potestas Super Terram quae Comparetur ei.» — «Es gibt keine Gewalt auf Erden, welche der seinen vergleichbar wäre.» steht als Motto auf dem Titelbild des Werks, dieses Bild ist ein Kupferstich, der einen aus Körpern gebildeten, übergroßen Menschen darstellt.).

Behemoth:
Nach der Kabbala, der jüdischen Geheimlehre, stehen der Behemoth als Land- und der Leviathan als Seeungeheuer einander im Kampf gegenüber, wobei der Leviathan immer siegt. Hier sind die beiden Fabelwesen Symbole für die Land- bzw. Seemächte3. Hobbes nimmt das zum Vorbild und sieht im Behemoth den Bürgerkrieg und den damit einhergehenden Naturzustand, der sich nur durch die Bildung eines Leviathans, eines Staates, der den Gesellschaftszustand mit sich bringt, überwinden lässt.
Dementsprechend nennt seine literarische Auseinandersetzung mit dem englischen Bürgerkrieg: Behemoth or the Long Parliament.

Langes Parlament:
englisch Long Parliament, von König Karl I. von England 1640 einberufenes Parlament, das mit Unterbrechungen und in unterschiedlicher Zusammensetzung 20 Jahre lang tagte und sich 1660 kurz vor der Restauration der Monarchie unter Karl II. auflöste.1640 hatte Karl I. das eben erst einberufene so genannte Kurze Parlament (Short Parliament) aufgelöst, da es ihm sowohl die geforderten Finanzmittel verweigerte als auch die Kirchenpolitik des Königs ablehnte. Unterdessen waren die schottischen Covenanter im zweiten Bishop’s War in England eingefallen und hatten Karls Truppen geschlagen. Karl sah sich nun gezwungen, ein neues Parlament einzuberufen, das ihm die Mittel zur Deckung der Kriegskosten bewilligte. Dieses so genannte Lange Parlament trat am 3. November 1640 zusammen und forderte sogleich als Gegenleistung für die Bewilligung der Mittel Reformen ein. Es klagte Thomas Wentworth, Karls wichtigster Ratgeber und Repräsentant der autokratischen Herrschaft, wegen Hochverrats an und ließ ihn hinrichten. Danach schaffte das Parlament die Sternkammer, den Court of High Commission und andere königliche Gerichtshöfe ab, verbot die Erhebung von Zöllen (Tonnen- und Pfundgeld) ohne Zustimmung des Parlaments, sicherte sich selbst gegen eine Auflösung ohne vorherige Zustimmung ab und legte fest, dass mindestens alle drei Jahre ein Parlament einberufen werden musste.
Als die Iren 1641 gegen die englische Herrschaft rebellierten, bewilligte das Lange Parlament Karl zwar weitere Truppen, geriet aber in Konflikt mit Karl um die Kontrolle über diese Truppen. In Reaktion auf diese Auseinandersetzung verabschiedete das Parlament am 23. November 1641 die Grand Remonstrance, eine Resolution, in der es eine Reform der Kirche und die Kontrolle der Regierung durch das Parlament einforderte. Der König bestand jedoch auf seinem Recht, seine Regierung ohne Rücksicht auf das Parlament zu ernennen, und versuchte vergeblich, einige der führenden Opponenten im Parlament verhaften zu lassen. 1642 brach schließlich der Englische Bürgerkrieg aus.

 

1 Dieses Kämpfen zwischen einzelnen Parteien und letztendlich zwischen den Individuen des Staates, den Bürgern selber, zeichnet allerdings gerade den «Bürgerkrieg» aus. Und eben vor einem solchen ist Hobbes geflohen, wegen diesem, dem englischen Bürgerkrieg, sieht er sich veranlasst, den Leviathan und den Behemoth zu verfassen. Hier beginnt er aus eigenem Antrieb zu schreiben, sein The Elements of Law, Natural and Politic war eine Auftragsarbeit.

2 Er ist sozusagen aus dem Tohuwabohu, aus einer ungeordneten Welt, erschaffen worden und ist der Kriegs-/Naturzustand etwas anderes?!

3 http://books.google.de/books?id=bMTNDONO37EC&pg=PA15&lpg=PA15&dq=Leviathan+kabbale+behemoth&source=bl&ots=TUvMPgrS3x&sig=D6elxgyFoV9gFQC6FG9xO6d7IpE&hl=de&sa=X&ei=fC6RUM2IKsGztAbhq4DgAQ&ved=0CEcQ6AEwBw#v=onepage&q&f=false

Zum Anfang

 

Zitat

"Suche Frieden und halte ihn ein."

- Thomas Hobbes